Mr. +++: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg


Folytatás az előző oldalról…

NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg

Fundierte Linkinformationen vor allem zu wissenschaftlichen Internetseiten zum “Dritten Reich” findet man auf dem Webserver des “Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft”.

NS-Archiv

Für das NS-Archiv wurde eine empfehlenswerte Sammlung von Originaltexten mit Schwerpunkt in den Bereichen “Weg zur Macht”, “Das NS-System”, “Der Krieg” und “Verfolgung und Vernichtung” von Jürgen Langowski zusammengestellt.

Das NS-Regime (1933 bis 1938, Lemo)

Weitere umfangreiche Informationen (Bilder, Texte, Videoausschnitte, Zeitzeugenberichte) findet ihr in dem online Auftritt des Deutschen Historischen Museums.

Schwerpunktthema Nationalsozialismus

Diese umfangreiche Internetangebot der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Übersicht zu den Schriften mit einigen weiterführende Links ins Internet.

Historische Dokumente und Quellensammlungen zur Geschichte des Nationalsozialismus

In diesem riesigen online Archiv könnt ihr nach Dokumenten zum Dritten Reich für den Zeitraum von 1933 bis 1945 bequem recherchieren.

Dokumente des Nationalsozialismus

Dieses interessante Projekt enthält eine gezielte Zusammenstellung historischer Dokumente über die Ausserkraftsetzung von Grund- und Menschenrechten sowie Länderbefugnissen während des Nationalsozialismus.

Shoa.de

Unter der Überschrift “Zukunft braucht Erinnerung” findet ihr bei Shoa.de ein großes Portal zum Holocaust und dem Dritten Reich mit vielen redaktionellen Beiträgen. Der Arbeitskreis Shoa.de ist eine Bürgerinitiative, deren Ziel die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust und ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart ist. Auch Schulwettbewerbe werden hier regelmäßig bekannt gegeben.

Lernstationen “NS-Diktatur und Exil”

Dieses Angebot des Exil-Clubs ermöglicht es euch nicht nur gezielt Informationen aus dem Internet abzurufen, sondern fordert euch zur selbständig Arbeit am PC auf. Zunächst könnt ihr euch Schritt für Schritt über den Aufstieg des Nationalsozialismus in einem eigens für Schülerinnen und Schüler geschaffenen Internetforum informieren. Zu den einzelnen Stationen findet ihr zudem interessante Informationen, historische Quellen, Rätsel und Tipps für eine vertiefende Recherche.

Zu den Stationen gehören Themen wie: Aufstieg des Nationalsozialismus, Reichstagsbrand, Bücherverbrennung, Verfolgung und Exil, Stars ihrer Zeit und Fluchtwege. Eine ausführliche Chronik, Biografien und Quizseiten ergänzen das Angebot.

Reichstagsbrandforum

Neben Informationen zum Forschungsstand bezüglich der Hintergründe des Reichstagsbrands im Jahr 1933 findet ihr in diesem Forum Diskussionsbeiträge von Historikern, Politikwissenschaftlern und Journalisten. Ein Angebot der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.

Bücherverbrennung 1933 – Recherchieren und Erinnern

Wurden 1933 in eurer Heimatstadt oder in der Nähe Bücher verbrannt? Wird daran erinnert? Wer war beteiligt? Was geschah bei den Verbrennungen? Geht auf Spurensuche und beteiligt euch an einem großen Schülerprojekt, das die Bücherverbrennung im Jahr 1933 dokumentiert!

Bücherverbrennung 1933

Einige Informationen über die Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 werden auf dieser Website dokumentiert. Ihr könnt erfahren, welche Autoren betroffen waren, wo die Bücherverbrennungen statt fanden und Augenzeugenberichte aufrufen.

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Die Dauerausstellung “Faszination und Gewalt” mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft kann über den Internetauftritt des Museums Nürnberg eingesehen werden. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte der Reichsparteitage und die Bauten des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg.

Lernen aus der Geschichte

Unter dem Titel “Lernen aus der Geschichte” oder “Holocaust Education” informieren die Betreiber dieser Website über die Behandlung der Themen Nationalsozialismus und Holocaust im Geschichts- und Politikunterricht sowie in der Jugendarbeit. Zudem findet ihr hier viele audiovisuelle Materialien, ein Forum und aktuelle Fernsehtipps.

Wenn ihr im Unterricht selbst ein Projekt zum Thema Nationalsozialismus oder Holocaust durchgeführt habt, dann könnt ihr es an dieser Stelle im Internet veröffentlichen.

Dokumentation Obersalzberg

Die “Dokumentation Obersalzberg – Orts- und Zeitgeschichte” des Instituts für Zeitgeschichte präsentiert auf ihrer Website Materialien (Texte und Bilder) zum Täterort Obersalzberg.

Virtueller Rundgang durch das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Die Internetsite “Geländeinformationssystem ehemaliges Reichsparteitagsgelände” ermöglicht es euch das größte Freilandmuseum für nationalsozialistische Architektur kennen zu lernen. Dabei könnt ihr euch einen Einblick über die verwirklichten sowie geplanten Gebäude und Aufmarschflächen für die riesigen Propagandaspektakel des “Dritten Reiches”, die in den Jahren 1933 bis 1938 in Form der nationalsozialistischen Reichsparteitage stattgefunden haben, verschaffen.

Die Wannseekonferenz

Über die Verhandlungen der Wannseekonferenz im Zusammenhang mit der Deportation der Juden in den Osten informiert euch die Website des Haus der Wannseekonferenz.

Argumente gegen Holocaustleugner

Wer sich über die Argumentation der Rechtsextremisten informieren will und zugleich die wissenschaftlich fundierten Gegenargumente nachlesen möchte ist auf der Website Holocaust Referenz – Argumente gegen Holocaustleugner genau richtig. In engagierter Arbeit wird dieses Portal von Jürgen Langowski betrieben.

Der II. Weltkrieg (1939 bis 1945, Lemo)

Bilder, Texte, Videoausschnitte, Zeitzeugenberichte, Chronik und Biografien.

Der Bombenkrieg

Dieses empfehlenswerte Forum mit Materialservice und vielen weiterführenden Links ist ein Angebot von historicum.net.

Forum Unternehmen Barbarossa

In dieser Sammlung von Basisbeiträgen zu verschiedenen Problemkomplexen des Russlandfeldzuges 1941–1945 als Kern des Zweiten Weltkrieges könnt ihr euch umfassend informieren.

Kriegsende 1945

Dieses ZDF Spezial bietet euch unter anderem interaktive Element, Karten und Audiodateien, die das Jahr 1945 dokumentieren.

ARD: Kriegsende 1945 – Mosaik der Erinnerungen

Das Programm begleitende Online-Angebot beginnt mit einer beeindruckenden Flash-Animation. Über die Rubriken Chronologie, Schauplätze und Themen lassen sich verschiedene Einstiege in den umfangreichen Materialpool wählen.

60 Jahre danach

Der Zweite Weltkrieg ist mit mehr als 50 Millionen Toten der verheerendste Krieg der Geschichte. Eine besondere Katastrophe war der Holocaust. Sechs Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. DW-WORLD informiert über Hintergründe des Krieges und seine Bedeutung aus internationaler Perspektive.

Stern: Im Bombenhagel der Alliierten

Ein Artikel mit einer Chronik zu den schwersten Luftangriffen auf deutsche Städte im Jahr 1945.

Die Zeit: Zeitläufte – Inferno und Befreiung

Die Serie beleuchtet Wendepunkte, Momente und Protagonisten der letzten Kriegsmonate. Ausgewählte Schauplätze sind Aachen, Dresden, Halberstadt und das Konzentrationslager Mittelbau-Dora im Harz.

SWR: Bomben auf deutsche Städte

Der SWR erinnert an die Angriffe auf Worms, Mainz und Pforzheim. Weitere Beiträge beschreiben Momente vom Kriegsende im Rhein-Neckar-Raum.

Projekt “Namentliche Erfassung” online

Auf dieser umfassenden Datenbank findet ihr eine Dokumentation zur Shoah der österreichischen Jüdinnen und Juden.

Internationales Militär Tribunal

Die digitale Dokumentation “Der Prozeß gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militär-Tribunal (IMT) in Nürnberg, 20. November 1945 bis 1. Oktober 1946” wurde von der Stiftung Topographie des Terrors in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main – und dem Imperial War Museum London erarbeitet. Die Dokumentation konzentriert sich auf folgende fünf Angeklagte: Hermann Göring, Ernst Kaltenbrunner, Hans Frank, Fritz Sauckel, Arthur Seyß-Inquart.

Verbrechen der Wehrmacht

Gut gemachte Website zur gleichnamigen Wanderausstellung, die von vielen Schulklassen besucht wurde.

Hitler’s Bunker

Über die Website des englischsprachigen Discovery Channels könnt ihr euch einen Einblick von dem Schicksal der Menschen, die sich am Ende des Zweiten Weltkriegs mit Adolf Hitler in einem Bunker in Berlin aufhielten, anhand einer Videotour und Bildergalerie verschaffen. Testet abschließen euer Wissen in der Rubrik “History Challenge”.

Ravensbrück – Überlebende erzählen

In einem audiovisuellen Projekt in Form eines Flash-Films erzählen 16 Überlebende von ihrer Inhaftierung – von ihren Erinnerungen und von ihrem Leid. Zudem findet ihr auf dem Server der Bundeszentrale für politische Bildung eine Zeitleiste, Lageplan, Biografien, ein Glossar und vieles mehr.

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Die Mitglieder der “Weißen Rose” nach wie vor als Vorbilder für Zivilcourage – nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben, denn statt wie die Mehrheit der Deutschen zu schweigen, nannten einige jungen Menschen mutig die Verbrechen des Hitler-Regimes beim Namen. Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt in diesem Dossier die Widerstandsbewegung “Weiße Rose” anhand von Biografien, Verhörberichten, Informationen zu den Prozessen u.v.m. vor.

Vélemény, hozzászólás?

Adatok megadása vagy bejelentkezés valamelyik ikonnal:

WordPress.com Logo

Hozzászólhat a WordPress.com felhasználói fiók használatával. Kilépés /  Módosítás )

Facebook kép

Hozzászólhat a Facebook felhasználói fiók használatával. Kilépés /  Módosítás )

Kapcsolódás: %s