- Erindungen und Fortschritte der Naturwissenschaften
- Neue Maschinen wurden erfunden, Fabriken wurden gebaut in der zweiten Hälfte des 18. Jh.
- Erfindungen/Maschinen:
- James Watt: Dampfmaschine
- Joseph Madersperger: Nähmaschine
- Joseph Ressel: Schiffsschraube
- Justus von Liebig: Mineraldünger
- Peter Mitterhofer: Schreibmaschine
- Thomas Alva Edison: Fernsprecher
- Marie und Pierre Curie: Radioaktivität
- Erfindungen/Medizintechnik:
- Louis Pasteur: Schutzimpfungen (Pocken)
- Ignaz Semmelweis: „Retter der Mütter”, Desinfizierungsmittel
- Alexander Fleming: Penicillin
- Entstehung der Industrie:
- Dampfmaschinen, Spinnmaschinen in den Fabriken: Industrialisierung
- Kapital als Investition in der Wirtschaft
- Industriesorten:
- Schwerindustrie: Stahlwerke für Eisenbahnen und Schiffen
- Textilindustrie: Stoffe für Kleidungen, usw.
- Chemische Industrie: Mineraldünger, Soda, Seife, usw.
- England als „Wekstätte Europas”, da der Beginn der Revolution in England stattgefunden ist.
- Revolution des Verkehrs:
- Eisenbahnlinien mit Dampflokomotiven (George Stevenson)
- Längste Eisenbahnlinien: Pazifikbahn und die Transsibirische Eisenbahn
- Dampfschiffe (Schiffsschraube)
- Neue Motoren wurden entwickelt (Karl Benz, Rudolf Diesel)
- Einführung der Elektrizität:
- Morsezeichen: Übermittlung von Nachrichten
- Telefon: Alexander Graham Bell
- Die Einführung der Fließbandmontage (Henry Ford, Modell T)
- Die freie Markwirtschaft
- Angebot und Nachfrage bestimmt den Markt (Preise und Qualität auch)
- Es gilt Freihandel: alle dürfen überall seine Waren verkaufen
- Konkurrenzkampf zw. Firmen und Fabriken
- Großkaufhäuser und Werbungen erscheinen